News

Munich Risk and Insurance Days 2023

October 5 - 6, 2023

The aim of our workshop is to foster a lively discussion on current risk management topics between academics (with an interest in actuarial science and mathematical finance) and professionals from related fields (actuaries, risk managers, financial engineers). During the two days of the workshop, high-level speakers (from the financial industry and academia) will present on recent results on practical and methodological aspects of risk management in the insurance context. https://www.math.cit.tum.de/mathfinance/munich-risk-and-insurance-days-2023/ 

Quant Finance Master’s Guide 2023: TUM-Masterprogramm auf Platz 15

Im jährlich von Risk.net veröffentlichten Ranking der weltweit führenden quantitativen Finance-Masterprogrammen belegt der Studiengang Mathematical Finance and Actuarial Science (MFAS) an der TUM in diesem Jahr den 15. Patz. Er gehört damit weltweit zu den 25 besten Masterprogrammen in QuantFinance. Risk.net veröffentlicht Nachrichten und Analysen aus der Finanzbranche sowie mehrere wissenschaftliche Zeitschriften. In der diesjährigen Ausgabe des „Quant Finance Master’s Guide” sind insgesamt 50 Masterprogramme gelistet – die Top 25 ermittelt Risk.net gemäß der unten beschriebenen Methodik.
MFAS unter den Top 4 in Europa: In den Top 25 sind insgesamt elf Masterprogramme außerhalb der USA vertreten – der Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) ist dabei das einzige Programm aus Deutschland. Im europäischen Vergleich belegt der Studiengang den vierten Platz nach der ETH Zürich (Platz 7), der Sorbonne Université in Paris (Platz 8) und dem Imperial College London (Platz 9).
Acht Metriken wurden untersucht: Für die Erstellung der Rangliste berücksichtigte Risk.net acht Kriterien, darunter die durchschnittliche Anzahl Studierender, die Zulassungsquote als Indikator für die Selektivität eines Programms sowie die Beschäftigungsquote im Finanzsektor sechs Monate nach Studienabschluss. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der acht standardisierten Metriken, wobei die Einrichtung mit der höchsten Punktzahl die Spitzenposition einnimmt. 
Über den Masterstudiengang: Ob Risikomanagement oder Portfoliotheorie, Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung: Das englischsprachige Masterprogramm Mathematical Finance and Actuarial Science an der CIT bereitet Studierende ideal auf eine Tätigkeit im Finanz- und Versicherungswesen vor. Im Zentrum des Studiengangs steht der gewählte Schwerpunktbereich – Mathematical Finance oder Actuarial Science. Dieser wird durch Veranstaltungen aus dem jeweils anderen Schwerpunkt, durch Inhalte aus den Wirtschaftswissenschaften und aus weiteren Teilbereichen der reinen und angewandten Mathematik ergänzt. Begleitend dazu dienen überfachliche Lehrveranstaltungen dem Ausbau und Erwerb von Soft Skills.

GAUSS-Hauptpreis 2022 für Gabriela Zeller und Prof. Dr. Matthias Scherer

Jedes Jahr verleihen die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) den renommierten GAUSS-Preis und drei Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Versicherungs- und Finanzmathematik.
Der mit 3.000 Euro dotierte Hauptpreis wird seit einigen Jahren als „Best Paper Award“ des European Actuarial Journal an einen im jeweiligen Jahr in der Zeitschrift erschienenen Fachartikel vergeben und ging für das Jahr 2022 an Gabriela Zeller und Prof. Dr. Matthias Scherer (beide TUM) für ihre Abhandlung „A comprehensive model for cyber risk based on marked point processes and its application to insurance“. Die Arbeit weist eine besonders hohe Praxisrelevanz auf, da sie ein mathematisches Modell für Cyber-Risiken basierend auf markierten Punktprozessen, welches insbesondere Abhängigkeit zwischen Cyber-Angriffen und das resultierende Kumulrisiko realitätsnah abbildet, entwickelt.
Der Preis wurde am 22. Juni 2023 im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums zum 75-jährigen Jubiläum der DGVFM mit anschließendem Empfang im KölnSKY über den Dächern Kölns verliehen.

Wir gratulieren Florian Brück zur erfolgreichen Promotion!

Florian Brück hat am 6. Juni 2023 seine Doktorarbeit mit dem Titel „Exchangeable Minimum-Infinitely Divisible Sequences: Characterization, Simulation And A Detour To Model Selection“ erfolgreich verteidigt. Betreut wurde die Promotion von Prof. Dr. Matthias Scherer. Bis September wird Florian seine Forschung am Lehrstuhl für Finanzmathematik fortsetzen, um sich ab Oktober als PostDoc an der Universität Genf der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Engelke anzuschließen.

M13 @ BIRS: Workshop on Stochastic Modelling of Big Data in Finance, Insurance and Energy Markets in Banff, Canada

Zusammen mit der University of Calgary veranstaltete der Lehrstuhl für Finanzmathematik einen Workshop in der Banff International Research Station for Mathematical Innovation and Discovery. In malerischer Umgebung wurde zu verschiedenen Themen der stochastischen Modellierung mit Big Data in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie in Energiemärkten vorgetragen und diskutiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Paneldiskussion mit Anwendern aus der Industrie zu aktuellen Themen im Energie- und Rohstoffhandel.

Doktorandenseminar 2023

Im März 2023 trafen sich die Doktoranden und Post-Docs des Lehrstuhls für Finanzmathematik der TUM sowie des Lehrstuhls für Energiehandel und des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen der Universität Duisburg-Essen zum gemeinsamen Forschungsseminar im österreichischen Montafon in den Alpen. Nach zweijähriger Corona-Pause konnte diese wertvolle Tradition wieder aufgenommen werden, sodass der insgesamt 16. Austragung dieses „Doktorandenseminars“ nichts mehr im Wege stand. Mit Unterstützung von Prof. Dr. Rudi Zagst, Prof. Dr. Aleksey MinProf. Dr. Matthias Scherer, Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Prof. Dr. Ralf Werner und Prof. Dr. Lorenz Schneider wurden aktuelle Themen und Problemstellungen aus den Bereichen Finanzmathematik und Energiemärkte präsentiert, anschließend in entspannter Atmosphäre diskutiert, erörtert, erforscht und bearbeitet.  Auch die Schwestern vom Kloster Maria-Hilf leisteten durch ihr leckeres Essen und ihre freundliche Art eine wichtige Hilfestellung zum erfolgreichen Forschungsaustausch.

FIM Excursion to ERGO Group in Düsseldorf & Vista Plant in Venlo

From February 21st to 24th, Prof. Dr Zagst, the 16th and 17th cohort of the Finance and Information Management (FIM) Master's program participated in a field trip to ERGO headquarter in Düsseldorf and Vista's factory in Venlo, Netherlands. The purpose of this trip was to learn more about ERGO and Vista's effort in digital transformation.
The first day was started by a welcoming speech by Prof. Dr Zagst and Andreas Doppler, ERGO's Head of Talent Acquisition and Employer Branding, and was followed by a general keynote speech on ERGO's cooperation with digital ventures in product development. Two subsequent keynote speeches were given to motivate the students tackling the follow-up cases: solutions increasing digital component on policy and claim management and opportunities and risks applying large language models (LLM) for insurance purposes. The students formed five groups, engaged in heated case discussions and presented their solutions in front of the fellow students and ERGO representatives. The agenda at ERGO was concluded by a tour on its headquarter history and art collection. 
On the 23d of February, FIM students visited Vista's factory in Venlo, Netherlands, where they were welcomed by a team of staff from data analytics and plant management, led by Ferry Cox, manager at care in manufacturing. The day continued with an introduction of Vista's journey on digital transformation, composition of its Data and Analytics team (DnA), and history of the Venlo plant. After watching a security demonstration, the crew split into four teams, taking turns to have a site-wide tour, trace data utilization in the order-to-delivery process, engage in a case discussion on customer experience enhancing and efficiency optimization, and provide feedbacks on actual orders generated. The trip was concluded by a brief closing session.
The trip belongs to a series of company visits that promotes uniqueness of the FIM program - students visit corporations on-site and discuss with professionals the newest, most relevant and exciting industry practices in-depth.

Written by FIM-Marketing-Team

Wir gratulieren Yevhen Havrylenko zur erfolgreichen Promotion!

Yevhen Havrylenko legte am 6. Februar 2023 seine mündliche Promotionsprüfung ab. Seine Promotionsschrift mit dem Titel "Risk limitation and risk sharing in investment and insurance" wurde von Prof. Dr. Rudi Zagst betreut. Für seinen weiteren akademischen Weg an der Universität Kopenhagen wünschen wir Yevhen viel Erfolg.

Bayerischer Digitalpreis 2023

Ehemalige FIM-Studentinnen ausgezeichnet

Wir gratulieren Flora Geske (ehemalige FIM-Studentin von Prof. Dr. Rudi Zagst) und dem Team von SUMM AI summ-ai.com herzlich zum 1. Platz des Bayerischen Digitalpreises 2023!

Gemeinsam mit Vanessa Theel (ebenfalls ehemalige FIM-Studentin, auf dem Foto links mit Digitalministerin Judith Gerlach mittig und Flora Geske rechts) und ihren Kolleginnen und Kollegen, entwickelte Flora Geske ein KI-gestütztes Tool, das Texte in Leichte Sprache übersetzt, um sie zum Beispiel für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlicher zu machen. 

KIU Innovate Business Forum October 26 - 27, 2022 in Kutaisi, Georgia

From October 26th to 27th, Professor Zagst and class representatives of the 16th cohort of the FIM study program (FIM), Anaís García González and Philipp Wiegand, attended the KUI Business Forum to represent FIM and demonstrate how it has successfully bridged the gap between academia and business over the past 15 years. The KIU Innovate Business Forum was organized by the Kutaisi International University (KIU) in partnership with the U.S. Embassy's University Capacity Building Program and TUM International GmbH. As part of the KIU Innovate initiative, the conference focused on promoting entrepreneurship and innovation at KIU and in Georgia. The forum brought together a diverse group of attendees, including government officials, industry leaders, executives from international organizations, financial institutions, major international companies, and university representatives. It served as a platform for building connections between academia and industry, both nationally and internationally, and helped to develop the young university and Georgia’s innovation ecosystems.

In his presentation, "Best Practices of University-Industry Collaboration," Professor Zagst explained how he and the chair of financial mathematics has managed to build long-term relationships with industry partners in various forms, such as large career fairs and long-term research cooperations. Afterwards, the two students discussed their perspective on fruitful university and industry collaboration.

Professor Zagst is the KIU Finance and Information Management Program Lead at KIU. During the forum, he and his students met with the dean of the KIU School of Management to discuss what makes the FIM program so unique, including the social projects, soft skills, and close collaboration with industry partners. Additionally, interested undergraduate students at KIU had the opportunity to pose their questions to the two TUM students.

Excursion to ERGO Nuremberg

After roughly two years of online events, on 3rd of June, 13 TUM students accompanied by TUM representatives participated in the first of hopefully many more in-person events offered by ERGO: An excursion to ERGO Nuremberg on the topic “Revolutionizing the insurance market: A product life cycle”. Throughout the day, five interesting presentations given by ERGO representatives and a visit of the ERGO call center took place. 

After a very warm welcome at Nuremberg, the first two talks gave an overview over the health insurance products and their calculation. The highlight of these two talks was the presentation of a supplementary dental insurance that can be bought after a claim has happened. Then, John-Paul Pieper, a member of the management board, held a very impressive and informative presentation about sales strategies of ERGO products and was thereafter available for questions during the lunch break in which a delicious buffet was set up. After the break, the students were given a tour of the call center rooms and learned how the utilization of the call center is estimated with the help of call distributions. The last talk was about the use of artificial intelligence within customer service and demonstrated the growing importance of machine learning techniques in the insurance industry.

Moreover, during the event one could feel that both ERGO representatives and TUM students tremendously enjoyed the in-person event and the networking opportunities.

All in all, a successful day! Many thanks to ERGO, the ERGO Activity Team and the TUM Chair of Mathematical Finance for making this event possible!

 

Written by: Katharina Papst, TUM B.Sc. Mathematics student & excursion participant.

Prof. Dr. Matthias Scherer als DAV-Vertrauensdozent bestätigt

Die Prüfungskommissionen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) für die Fächer „Versicherungsmathematik“ und „Finanzmathematik und Risikobewertung“ haben im Juni 2022 die Tätigkeit von Prof. Dr. Matthias Scherer als DAV-Vertrauensdozent für die kommenden drei Jahre bestätigt. Damit sind wir weiter in der erfreulichen Lage, auf Basis entsprechender Vorlesungen im Master „Mathematical Finance and Actuarial Science“, Teil-Prüfungen zum Aktuar anerkennen zu dürfen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Best presentation award at the 11th Conference in Actuarial Science and Finance in Samos

The Conference in Actuarial Science and Finance takes place every two years as part of a joint collaboration between the University of the Aegean, Katholieke Universiteit Leuven, Kobenhavns Universitet and New York University. It is a forum for state-of-the-art results in the areas of insurance, finance and risk management, and attracts top academicians and practitioners from every corner of the world.

The scientific committee of the 11th Edition of the conference, held in Karlovasi (island of Samos, Greece) awarded Gabriela A. Zeller, PhD candidate at Chair of Mathematical Finance of the Technical University of Munich, with the 1st prize of the Best Presentation Awards for young researchers. Her joint work with Prof. Matthias Scherer (TUM) titled “Optimal price structure of cyber insurance policies with risk mitigation services” analyses under which conditions it can be profitable for an insurance company to subsidize pre- and post-incident services within cyber insurance policies.

Quant Finance Master’s Guide 2022

Die Professorinnen und Professoren unseres Lehrstuhls arbeiten stets daran, den Masterstudiengang „Mathematical Finance and Actuarial Science“ in internationalen Rankings sichtbar zu machen. Wir freuen uns sehr, dass der Studiengang im Ranking von Risk Magazine  (https://www.risk.net/quantitative-finance/7905251/quant-finance-masters-guide-2022 ) als einziger deutscher Studiengang geführt wird. Ob die TU München tatsächlich die beste deutsche Uni für angehende Quants ist, können Sie auf der Webseite von efinancialcareers (https://www.efinancialcareers.de/nachrichten/2022/05/ist-die-tu-munchen-die-beste-deutsche-uni-fur-angehende-quants ) nachlesen.

apl. Professur an der Technischen Universität München

Auf Vorschlag der Fakultät für Mathematik wurde Herr PD Dr. Aleksey Min im Februar 2022 zum apl. Professor an der Technischen Universität München bestellt. Unser Lehrstuhl gratuliert Prof. Dr. Aleksey Min zu diesem Titel und wünscht weitere Erfolge in Forschung und Lehre.