News
Save the Date:
GAUSS-Preis 2024: Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Versicherungs- und Finanzmathematik
Markus Maier von der Technischen Universität München erhält einen der beiden mit je 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreise für seine Masterarbeit „Parametric cyber insurance and its potential to close the cyber protection gap“. Seine Arbeit adressiert die zunehmende Bedeutung der Cyberversicherung und untersucht das Potenzial parametrischer Produkte zur Schließung bestehender Versicherungslücken. „Die Problemstellung ist von enormer Wichtigkeit und wurde bisher in der wissenschaftlichen Literatur kaum behandelt“, so Prof. Müller. „Die dafür notwendige Mathematik wurde erst in den letzten Jahren in anderem Kontext entwickelt, ist aber in dieser Anwendung neu.“
Gemeinnütziges Projekt: "Die Kirche im Wandel"
Im Rahmen eines Projektseminars geleitet von Prof. Dr. Rudi Zagst und Tobias Lausser im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit den katholischen Kirchengemeinden St. Maria Suso und Söflingen in Ulm beschäftigten sich drei Studierende des Masterstudiengangs Finance and Information Management (FIM) mit der ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung kirchlicher Immobilien. Vor dem Hintergrund tiefgreifender Herausforderungen wie sinkender Mitgliederzahlen, steigender Betriebskosten und ambitionierter Klimaziele entwickelten die Studierenden eine datenbasierte Softwarelösung, welche es den Kirchengemeinden ermöglicht, strategische Entscheidungen über ihre Immobilien auf einer fundierten und transparenten Grundlage zu treffen. Die entwickelte Software kombiniert mathematische Optimierungsmethoden mit lösungsorientierten Visualisierungen und unterstützt die Gemeinden bei der Bewertung verschiedener Szenarien hinsichtlich langfristiger Kostenentwicklung, Raumauslastung und ökologischer Nachhaltigkeit. Zudem erlaubt die Lösung eine kontinuierliche Anpassung möglicher Szenarien und die Integration neuer Erkenntnisse im Laufe des Entscheidungsfindungsprozesses. Dies zeigt sowohl die praktische Anwendbarkeit als auch die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kirchengemeinden mit ähnlichen Herausforderungen auf. Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen für die beiden Kirchengemeinden zeigen deutlich, dass durch gezielte Transformationsmaßnahmen einzelner Gebäude erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind. Gleichzeitig kann die Nutzung kirchlicher Räumlichkeiten optimiert und somit das aktive Gemeindeleben klimafreundlich erhalten werden. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung während des Projekts, insbesondere den Kirchengemeinden St. Maria Suso und Söflingen sowie dem leitenden Pfarrer Philipp Kästle (links im Bild) und Dr. Karin Waiblinger (Gewählte Vorsitzende Gesamtkirchengemeinderat Ulm; rechts im Bild).
Forschungsseminar im Montafon
Zum 18. Mal trafen sich Doktoranden der Forschungsgruppe Finanz- und Versicherungsmathematik, sowie des Lehrstuhls für Energiehandel und Finanzdienstleistungen der Universität Duisburg-Essen zu einem gemeinsamen Forschungsseminar im Montafon in den österreichischen Alpen. Mit Unterstützung von Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Prof. Dr. Christoph Knochenhauer, Prof. Dr. Aleksey Min, Prof. Dr. Matthias Scherer, Prof. Dr. Lorenz Schneider, Prof. Dr. Ralf Werner und Prof. Dr. Rudi Zagst wurden aktuelle Themen und Problemstellungen aus den Bereichen Finanzmathematik und Energiemärkte von den Doktoranden präsentiert und diskutiert. In einer angenehmen und entspannten Atmosphäre bot das Seminar eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch von Ideen, die Erörterung komplexer Problemstellungen und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen. Ein wesentlicher Faktor für diese inspirierende Atmosphäre war auch in diesem Jahr die exzellente Bewirtung und herzliche Gastfreundschaft der Schwestern des Erholungsheims Maria-Hilf, denen an dieser Stelle ein besonderer Dank gilt.
2024 Ragnar Norberg Memorial Preis
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Ragnar Norberg Gedächtnispreis 2024 für die Arbeit „Risk Sharing in Equity-Linked Insurance Products: Stackelberg Equilibrium Between an Insurer and a Reinsurer“, veröffentlicht im ASTIN Bulletin - Journal of the IAA. Herzlichen Glückwunsch an die Autoren Yevhen Havrylenko, Maria Hinken und Rudi Zagst zu dieser wohlverdienten Anerkennung!
Wir gratulieren Constantin Siggelkow zur erfolgreichen Promotion!
Constantin Siggelkow verteidigte am 05. Februar 2025 erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Pricing, Optimization, and Risk Hedging in SME Factoring". Die Promotion wurde von Prof. Dr. Matthias Scherer betreut. Für seinen weiteren beruflichen Weg bei Munich Re wünschen wir Constantin viel Erfolg!
Top 10 Worldwide: Our Master’s in Mathematical Finance and Actuarial Science
In a world with a lot of ups and downs we are happy to share that our Master's programme "Mathematical Finance and Actuarial Science" is on a continuous rise in its ranking and has made it now into the top 10 worldwide of the risk.net Quant Finance Master's Guide 2025.
Gumbel in Konstanz
Unsere Wanderausstellung über Emil J. Gumbel wurde am 10. Januar 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Scherer an der VHS-Konstanz eröffnet. Am Vortag wurde im ausverkauften Zebra Kino Konstanz der zugehörige Dokumentarfilm von David Ruf „Statistik des Verbrechens“ gezeigt. Im Anschluss daran moderierte Dr. Albert Kümmel-Schnur (Uni Konstanz) eine Podiumsdiskussion mit Anke Klaaßen (Drehbuch), Prof. Dr. Jan Beran (Uni Konstanz) und Matthias Scherer.
88. Tagung der deutschen ASTIN Gruppe in Mannheim
Zum letzten Mal gemeinsam mit Roland Voggenauer moderierte Matthias Scherer am 18. November 2024 die „88. Tagung der deutschen ASTIN Gruppe“ auf der DAV Herbsttagung in Mannheim. Roland Voggenauer übergab den „Staffelstab“ nach 15 Jahren an Frank Schönfelder. Inhaltlich wurden folgende Themen diskutiert: Erklärbare KI aus aktuarieller Perspektive (G. Grützner), Agrarversicherungen und Klimawandel (J. Bucheli), Optimierung mit Vorgaben (J. Eisenberg), Extremale Prognosen (A. Schmiedt und U. Kamps), Cyberschäden (J. Becker und L. Ruderer). Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Elementarschaden(pflicht?)versicherung“.
Munich Risk and Insurance Days 2024
Our third workshop “Munich Risk and Insurance Days,” which took place on October 10th and 11th, 2024 at the Technical University of Munich, was again a great success. Renewed experts from science and industry, including Daniel Bauer, An Chen, Marcus Christiansen, Nils Detering, Corrado de Vecchi, Martin Eling, Jean-David Fermanian, Peter Hieber, Ralf Korn, Marie Kratz, Jan-Frederik Mai, Alfred Müller, Hanspeter Schmidli, Jan-Philipp Schmidt, Stefan Weber, Ralf Werner, and Henryk Zähle, offered exciting and diverse insights into current developments in risk management as well in financial and actuarial mathematics. Their presentations stimulated in-depth discussions and created an ideal platform for the exchange between theory and practice. A big thank goes to our sponsor “Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in München e. V. ” (Association for the Promotion of Insurance Science in Munich) as well as the organizers of the event: Bettina Haas, Matthias Scherer, Constantin Siggelkow, Corrado De Vecchi, and Dominik de Witte. Your commitment was crucial to the smooth organization and success of the workshop.
Seminar on recent developments in (re)insurance:
Credit, cyber, NatCat and other risks hosted by Munich Re
On 2nd and 3rd of July, Munich Re hosted a seminar offered by the chair titled "Recent developments in (re)insurance: Credit, cyber, NatCat and other risks". Students presented topics of great interest to the industry, fostering valuable interaction between academia and industry professionals. This collaboration highlights the importance of integrating academic research with practical industry insights.
12th Conference in Actuarial Science and Finance - Award
The Conference in Actuarial Science and Finance occurs every two years as part of a joint collaboration between the University of the Aegean, Katholieke Universiteit Leuven, Kobenhavns Universitet and New York University. It is a forum for state-of-the-art results in insurance, finance, and risk management, and attracts top academicians and practitioners from every corner of the world. The scientific committee of the 12th Edition of the conference, held in Karlovasi (Island of Samos, Greece) awarded Constantin Siggelkow, PhD candidate at Chair of Mathematical Finance of the Technical University of Munich, with the 2nd prize of the Best Presentation Awards for young researchers. His joint work with Prof. Matthias Scherer (TUM) titled “Enhancing SME Factoring: A Stackelberg Game-Based Hybrid Pricing Model” develops a hybrid pricing model to mitigate the combination of static default and dynamic adverse selection risk in trade credit factoring for SMEs.