Dr. rer. nat.
Dominik
Meidner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Optimalsteuerung (Prof. Vexler)
Wintersemester 2024/25
Titel
|
Termine
|
Dauer
|
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
|
|
|
4 |
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
Sommersemester 2025
Titel
|
Termine
|
Dauer
|
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
|
|
|
4 |
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
|
|
2 |
|
Eine Liste früherer Lehrveranstaltungen finden Sie in TUMonline.
2008
Meidner, Dominik: Adaptive Space-Time Finite Element Methods for Optimization Problems Governed by Nonlinear Parabolic Systems, Dissertation, Universität Heidelberg, 2008 [Volltext (DOI)]
2003
Meidner, Dominik: Vergleich zweier Charakteristikenverfahren für Konvektions-Diffusions-Gleichungen, Diplomarbeit, Universität Heidelberg, 2003
Vorträge auf Konferenzen
- Workshop on the Occasion of Rolf Rannacher's (Official) Retirement. Heidelberg, Deutschland, 12. Oktober 2016
- Minisymposium „A Priori Finite Element Error Estimates in Optimal Control“, Conference on the Mathematics of Finite Elements and Applications (MAFELAP 2013). Uxbridge, Vereinigtes Königreich, 13. Juni 2013
- Workshop on Current and Future Developments of Gascoigne and RoDoBo. Obermaiselstein, Deutschland, 14. März 2013
- Workshop on Optimal Control of Partial Differential Equations. Chemnitz, Deutschland, 28. November 2011
- International Workshop on Control and Optimization of PDEs. Graz, Österreich, 14. Oktober 2011
- Sektion „Optimization of Differential Equations“, 82. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM 2011). Graz, Österreich, 19. April 2011
- Minisymposium „Optimierung mit PDEs“, Gemeinsame Jahrestagung DMV und GDM 2010. München, Deutschland, 9. März 2010
- Special Session „Recent Advances in Adaptive Finite Elements“, 21th Congress on Differential Equations and Applications (CEDYA 2009). Ciudad Real, Spanien, 24. September 2009
- Minisymposium „Goal-Oriented Error Estimation and Adaptivity“, 13th Conference on the Mathematics of Finite Elements and Applications (MAFELAP 2009). Uxbridge, Vereinigtes Königreich, 11. Juni 2009
- Minisymposium „Finite Element Approximations in Optimal Control“, 13th Conference on the Mathematics of Finite Elements and Applications (MAFELAP 2009). Uxbridge, Vereinigtes Königreich, 10. Juni 2009
- Sektion „Optimization of Differential Equations“, 80. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM 2009). Danzig, Polen, 10. Februar 2009
- International Conference on Finite Element Methods in Engineering and Science (FEMTEC 2009). Tahoe City, USA, 8. Januar 2009
- Minisymposium „Numerical Methods for Optimization with PDE Constraints“, SIAM Conference on Control and Its Applications. San Francisco, USA, 30. Juni 2007
- Minisymposium „Numerical Methods in PDE-Constrained Optimization Problems“, Gemeinsame Jahrestagung DMV und GDM 2007. Berlin, Deutschland, 27. März 2007
- Workshop on PDE Constrained Optimization. Tomar, Portugal, 27. Juli 2005
Vorträge in Forschungsseminaren
- Oberseminar „Angewandte Mathematik“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, Deutschland, 14. Mai 2013
- Oberseminar „Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme“, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik. Berlin, Deutschland, 19. Mai 2009
- Oberseminar „Angewandte Mathematik“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel, Deutschland, 26. August 2008
- Oberseminar „Mathematische Optimierung“, Technische Universität München. München, Deutschland, 5. Juni 2008
- Oberseminar „Numerische Mathematik“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 13. Februar 2008
- Doktoranden-Seminar des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 12. Dezember 2007
- Doktoranden-Seminar des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 6. Dezember 2006
- Oberseminar „Numerische Mathematik“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 21. Februar 2006
- Oberseminar „Numerische Mathematik“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 12. und 19. Januar 2006
- Jahres-Kolloquium des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 2. Dezember 2006
- Jahres-Kolloquium des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 2. Dezember 2005
- Doktoranden-Seminar des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 9. November 2005
- Auswahlsitzung des Internationalen Graduiertenkollegs 710, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 22. Dezember 2004
- Oberseminar „Numerische Mathematik“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 25. November 2004
- Oberseminar „Numerische Mathematik“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, Deutschland, 19. Mai 2004
TUM School of Computation, Information and Technology
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Raum“
Department Mathematik
- Raumreferent
- Mitglied im „Advisory Board“ des akademischen Mittelbaus
- Koordinator der Mathematikausbildung an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
- Organisator des Vorkurses „Mathematik für Elektro- und Informationstechniker“
Lehrstuhl für Optimalsteuerung
- IT-Administrator
- Betrieblicher Ersthelfer
Co-Organisator bei Konferenzen und Workshops
- OCIP 2019: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 11. - 13. März 2019 - OCIP 2017: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 05. - 07. April 2017 - Workshop on Mathematicians in Industry 2017
Internationales Graduiertenkolleg IGDK 1754, Freising, Deutschland, 26. - 27. Januar 2017 - Simulation and Optimization of Extreme Fluids
Heidelberg, Deutschland, 10. - 12. Oktober 2016 - OCIP 2016: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 14. - 16. März 2016 - OCIP 2015: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 09. - 11. März 2015 - Simulation and Optimization of Extreme Fluids
Heidelberg, Deutschland, 10. - 14. November 2014 - Workshop on Mathematicians in Industry 2014
Internationales Graduiertenkolleg IGDK 1754, Unterföhring, Deutschland, 23. - 24. Oktober 2014 - OCIP 2014: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 03. - 05. März 2014 - OCIP 2013: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 11. - 13. März 2013 - OCIP 2012: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 12. - 14. März 2012 - Minisymposium Towards Optimization of Fluid-Structure Interaction Problems
16th International Conference on Finite Elements in Flow Problems, München, Deutschland, 23. - 25. März 2011 - OCIP 2011: Workshop on Numerical Methods for Optimal Control and Inverse Problems
Garching, Deutschland, 14. - 16. März 2011 - MOSOCOP 08: Conference on Modeling, Simulation and Optimization of Complex Processes
Heidelberg, Deutschland, 21. - 25. Juli 2008
Software-Entwicklung
- RoDoBo ist ein Software-Paket zum Lösen von Optimierungsproblemen mit Beschränkungen durch stationäre oder instationäre partielle Differentialgleichungen basierend auf der Finite-Elemente-Software Gascoinge. Diese C++-Bibliothek wurde für komplexe Probleme aus den Bereichen Optimale Kontrolle und Parameterschätzung entwickelt. Sie kombiniert moderne Optimierungstechniken und etablierte numerische Methoden zum Lösen von partiellen Differentialgleichungen.
- Das Simulationswerkzeug Gascoigne wurde für inkompressible, kompressible, nicht-reagierende und reagierende Strömungen in zwei und drei Dimensionen entwickelt. Es kombiniert Fehler-Kontrolle, adaptive Gitter-Verfeinerung und schnelle Lösungs-Algorithmen, die auf Mehrgitter-Verfahren basieren. Die Diskretisierung der zu Grunde liegenden partiellen Differenzialgleichungen wird mittels stabilisierten finiten Elementen auf lokal verfeinerten Gittern durchgeführt. Dies erlaubt die Behandlung komplexer Geometrien mit gekrümmten Rändern.